Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für medizinisches und vor allem pflegerisches Personal zu erarbeiten, damit sie künftig Eltern rund um dem Verlust eines Sternenkindes optimaler betreuen können.
Das Forschungsteam der FH Deggendorf kommt aus der Pflege und hat sich sehr intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und auch festgestellt, dass es kaum bzw. keine aussagkräftigen Studien dazu gibt, was Eltern rund um den Verlust, Diagnose und Geburtsprozess des Kindes brauchen.
Der erste Teil der Studie ist ein Workshoptag mit 5-8 Eltern, deren Verlust maximal 9 Monate zurückliegt. Dort wird zusammengetragen, was sich die Eltern gewünscht hätten bzw. was sie sehr positiv fanden und was ihnen gut getan hat oder hätte. Dem Workshop geht ein telefonisches Vorgespräch voraus und der Tag wird sehr achtsam von dem Forschungsteeam gestaltet und ich bin als begleitende Betreuung an den Tagen mit dabei.
Der Studienworkshop ist von ca. 10-15 Uhr und findet Ende Januar 2025 im Haus der Familie statt. Es gibt auch noch einen weiteren Tag in Deggendorf.
Die genauen Termine und alle anderen weiteren Infos findet ihr auch auf der Website unter www.th-deg.de/sterneneltern